Wie bewerten wir?
Ein gelungener Escape Room hängt von vielen Faktoren ab. Ganz viel hängt für uns davon ab, welche Emotionen durch den Raum vermittelt werden. Besonders starke Emotionen lassen einen Raum natürlich entweder deutlich besser oder schlechter da stehen. Deshalb kann es sein, dass es Räume gibt, die wir deutlich besser oder schlechter als eine andere Gruppe Escape Room Freunde bewerten.
Bei emotional starken Räumen muss es sich nicht immer um Horror Räume handeln. Horror Räume haben natürlich den Vorteil immer das Gefühl der Angst hervorzurufen und man am Ende besten Falls über sich lachen kann. Aber auch andere Räume ohne Horror-Faktor können starke Emotionen wecken. Da erinnere ich uns nur gerne an den Spielzeugmacher, der Erinnerungen an die Kindheit geweckt hat und uns durch seine niedlichen Gimmicks begeistert hat.
Neben den Emotionen haben wir aber auch einige etwas mehr messbare Punkte, nach denen wir Escape Rooms bewerten. Wie gesagt, wichtig ist, dass das Empfinden eines Escape Rooms immer subjektiv ist und eine komplett objektive Bewertung kaum möglich ist. Falls ihr bei einer Review Fragen habt, wie wir zu dem Ergebnis gekommen sind, dann fragt uns gerne über fluchtweg@selba-scapes.de
Die nachfolgenden Stichworte bewerten wir mit Punkten von 1 bis 10. Jeder macht das für sich selbst, damit wir dann einen Durchschnitt von uns vier Spielern ermitteln können. Die Gesamtpunktzahl für einen Raum setzt sich aus allen bewerteten Kategorien zusammen.
Der Anbieter
So unterschiedlich Escape Rooms selber sind, so können auch deren Anbieter sich massiv unterscheiden. Der Anbieter trägt zu einem ersten Eindruck bei. Fühl ich mich von Anfang an nicht gut empfangen und werde wie am Fließband abgearbeitet, gehe ich schon negativ voreingenommen in den Raum. Andersherum, wenn ich durch ein aufwändig inszeniertes Schauspiel empfangen werde, bin ich voller Vorfreude, den Raum zu starten.
Dementsprechend bewerten wir in dieser Kategorie
Wie ist der erste Eindruck?
Wie werden wir empfangen?
Wie ist der Wartebereich gestaltet? Gibt es besondere Dekoelemente, die zum Gesamtkonzept passen? (z.B. Big Break Hamburg, DreamLabs Bad Steben)
Konnten wir den Escape Room Anbieter gut finden?
Der Raum
In einem Escape Room erwarte ich, in eine andere Welt abtauchen zu können. Hierfür muss der Raum hochwertig und authentisch gestaltet sein. Finde ich dort Post - it Zettel mit “Bitte nicht berühren” schränkt das ein immersives Erlebnis deutlich ein. Räume, in denen alles zum Spiel gehört und mir keine Grenzen gesetzt sind, um mit dem Inventar umzugehen (z.B. Escape World Stuttgart) sind für das perfekte Erlebnis natürlich optimal. Zur Gestaltung des Raumes gehören aber auch eine passende Sound- und Lichtgestaltung. Viele Escape Room Anbieter lassen mittlerweile eigene Soundtracks für ihre Räume entwickeln. Und was wäre z.B. ein Horror Raum ohne die passenden Nebel- und Lichteffekte.
Ein gewaltiger Unterschied zwischen einigen Räumen findet sich dann noch in der Hochwertigkeit der Ausstattung. In vielen Räumen arbeiten Bühnenbildner mit und das merkt man dann auch. Im Escape Room “Fette Beute” von Mystery Lounge Lippstadt wurden Originalteile aus einer Sparkassen Auflösung gekauft. Solche kleinen oder auch großen Gimmicks machen viel an der Atmosphäre und Glaubhaftigkeit des Raumes.
Die Rätsel
Das Herzstück eines Escape Rooms. Ohne Rätsel auch kein Escape Room. An dieser Stelle muss ich sagen, dass ich da komplett technische Räume nicht unbedingt im Vorteil zu den “klassischen” Räumen sehe. Es kommt ganz darauf an, wie alles zusammen passt. Heißt der erste Punkt, der uns bei den Rätseln wichtig ist, dass sie im Gesamtkonzept der Geschichte Sinn ergeben und gut in den Raum integriert sind. Und das ist ein Problem einiger Escape Rooms, dass sich ohne erkennbare Logik ein Schlüssel oder Zahlenschloss an das nächste reiht. Damit will ich nicht sagen, dass solche Schlösser immer schlecht sind. Es kommt dabei schlichtweg auf die Quantität und Qualität an. Der Escape Room sollte nicht davon dominiert sein und sollten zum jeweiligen Rätsel und Geschichte passen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, ob ein Rätsel für uns logisch erkennbar ist. Gibt es Hinweise im Raum auf das Rätsel, sodass es sich logisch erschließen lässt? Oder ist das Rätsel reine Willkür und Glückssache? Für mich muss ein Rätsel logisch nachvollziehbar sein. Ausgenommen sind da natürlich Geschicklichkeitsspiele, die in bestimmten Räumen ihren Reiz haben und ich nicht missen möchte. Aber auch diese müssen umsetzbar gestaltet sein oder einen Plan B offen lassen.
Außerdem sollten die Rätsel abwechslungsreich sein. In einem Team hat jeder andere Fähigkeiten und für das Teamgefühl ist es schön, wenn jeder zur Gesamtlösung des Raumes beitragen kann. Jeder sollte bei der Lösung im Raum in irgendeiner Weise beschäftigt sein, aber auch möglichst viel von allem mitbekommen.
Der letzte wichtige Punkt im Bezug auf die Rätsel ist die allgemeine Lösbarkeit. Wir wollen zwar eine gewisse Herausforderung haben und gehen gerne an unsere Grenzen, wenn wir schwierige Räume spielen. Nichtsdestotrotz führt ein zu schwerer Raum zu totaler Frustration. Auch in eher schwierigen Räumen braucht jeder Erfolgserlebnisse, um am Ball bleiben zu können.
Die Spielleitung
Eine gute Spielleitung kann einen eher mittelmäßigen Raum zu einem genialen Spielerlebnis führen. Hier ist schon der erste Eindruck entscheidend. Hat die Spielleitung von Anfang an vielleicht schon eine bestimmte Rolle? Oder ist er so on fire für den Raum, dass die Vorfreude schon in der Einführung gesteigert wird? Solche Aspekte können die “Beziehung” zwischen Spielleitung und Spielenden schon maßgeblich beeinflussen.
Während des Spiels ist natürlich eine gute Betreuung seitens der Spielleitung wichtig. Hier gibt es schon Unterschiede, inwieweit die Spielleitung an dem Spielgeschehen teilhaben kann. Die meisten Anbieter setzen mittlerweile auf Video- und Audioüberwachung. Aber einige Anbieter haben nur eins von beidem. Das führt dann leider häufig dazu, dass die Spielleitung Hinweise nicht ganz gezielt geben kann. Ganz schwierig wird das Geben guter Hinweise, wenn die Spielleitung neben der Betreuung eines Raumes noch andere Aufgaben hat.
Wichtig für einen guten Spielfluss sind richtig platzierte und formulierte Hinweise. Für die Immersion sind in die Geschichte integrierte Hinweise fördernd. Man möchte durch die Hinweise aber auch nicht zu viel verraten bekommen und nur einen Stups in die richtige Richtung bekommen.
Die Geschichte
Was wäre ein Escape Room ohne spannende Geschichte. Diese sollte von Anfang bis Ende Sinn ergeben und sich wie ein roter Faden durch Rätsel und Gestaltung des Raumes ziehen. Glänzen können Escape Rooms, die sich etwas Neues einfallen lassen und nicht nur auf Alt bewährtes setzen. Je mehr sich die Geschichte im Raum wiederfinden lässt, desto mehr kann man in diese hinab tauchen. Spiele ich selbst eine Rolle in dieser Geschichte? Zieht mich die Geschichte in seinen Bann?
Ohne eine gute Geschichte bucht niemand einen Escape Room. Denn die ist, die uns aufmerksam auf einen Raum macht. Und so wie die Geschichte auf einer Homepage angefangen hat, muss sie auch im Raum fortgesetzt werden.
Ich hoffe, wir konnten euch einen Einblick in unsere Bewertung geben. Wir möchten nochmal darauf hinweisen, dass die Reviews unsere persönliche Meinung darstellen. Auch ist wichtig, dass Datum zu beachten, da einige Anbieter Räume im Laufe der Zeit anpassen oder Anbieter von anderen aufgekauft wurden und sich grundlegend geändert haben. Wir haben gute Erfahrungen gemacht, die Räume auf verschiedenen Review Seiten zu suchen und mehrere Meinungen einzuholen, wenn wir unsicher waren. Das Wichtigste ist ein gutes Spielerlebnis! :)